![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Das ehemalige Empfangsgebäude ![]() Das ehemalige Empfangsgebäude |
|
Der Bahnhof teilte das Schicksal der Bahnhöfe Neu-Anspach und Wilhelmsdorf (Ts), die, nachdem sie sich jahrelang wegen ihrer betrieblichen Bedeutungslosigkeit in bejammernswertem Zustand befanden, nach 1993 zu zusätzlichen Kreuzungsbahnhöfen der Taunusbahn ausgebaut wurden. Heute hat die Station Bedeutung vor allem für die benachbarte Saalburgsiedlung und den Freizeitpark Lochmühle – daher auch der jetzige Stationsname. Im Bahnhof Saalburg/Lochmühle befand sich bis 1996 der Gleisanschluss der Taunus-Quarzitwerke, dessen verbliebener Gleisstumpf von der Taunusbahn für betriebliche Zwecke noch genutzt wird. |
![]() Postkartenansicht |
![]() Haltestelle Saalburg (Ts) 1992 |
![]() Bf Saalburg/Lochmühle 2012 |
![]() Zug aus Köppern |
![]() Ausfahrt nach Köppern |
![]() |
1980
– Der Gleisplan ist der eines einfachen Kreuzungsbahnhofes, lediglich durch Einfahrsignale gesichert. Links unten
befindet sich der Anschluss der Taunus-Quarzitwerke.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2003
– Der Gleisplan ist der eines einfachen Kreuzungsbahnhofes, erweitert um den Anschluss der Taunus-Quarzitwerke, von
dem zwischenzeitlich nur noch die ersten Meter gelegentlich für betriebliche Zwecke genutzt werden.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |