![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() Blick von der Landstraße zum Bahnhof |
|
Der Bahnhof Braunfels-Oberndorf liegt auf halbem Wege zwischen den beiden namengebenden Ortschaften am Rande des
Solmsbachtales. Die Bahn wechselte kurz zuvor von der Ost- auf die Westseite des recht breiten Tales und überquerte die
Landstraße auf einer einfachen Stahlbrücke. Die Stadt Braunfels erhielt hier nach dem Bahnhof
![]() Der Bahnhof selbst besticht bis heute durch seine weithin sichtbare Lage und das eindrucksvolle (zudem gut erhaltene) Empfangsgebäude; es wurde in einer dem Jugendstil nahestehenden, für die damalige Zeit modern anmutenden Architektur errichtet. Das für die Gegend etwas überdimensionierte Gebäude dürfte nicht zuletzt dem Repräsentationsbedürfnis des Fürsten zu Solms-Braunfels geschuldet sein (schließlich nahm man derartige Bedürfnisse eines Standesherrn im Königreich Preußen durchaus noch ernst...). |
![]() Das Empfangsgebäude |
![]() Schuppen und Empfangsgebäude |
![]() VT 98 nach Grävenwiesbach (A. Tscharn) |
![]() Straßenbrücke (M. Fischbach) |
![]() |
1969
– Der Gleisplan gleicht weitgehend dem von Brandoberndorf und Kraftsolms; allerdings ist das Ladegleis nur einseitig
angeschlossen.![]() ![]() |
![]() |