^
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
![]() Blick in den Steinbruch |
Der Basaltbruch Schmalburg befand sich bis in die 1960er Jahre im Besitz der in Bad Marienberg ansässigen
Westerwaldbrüche AG und gelangte mit dieser zur Basalt AG. Der Steinbruch war über eine Schmalspurbahn mit dem
nur wenige Meter nördlich gelegenen Bahnhof Beilstein verbunden; dort befand sich eine Verladeanlage mit mehreren
Schottersilos. Auch eine normalspurige Kleinlok vom Typ Kö I wurde hier eingesetzt. 1982 wurde die Basaltgewinnung an der Schmalburg eingestellt – dies trug erheblich zum Niedergang des Güterverkehrs und zur Stilllegung der Bahn 1988 bei. Jahrelang noch stand die Werkslok rostend auf dem Gelände des Gleisanschlusses am Beilsteiner Bahnhof herum; 1998 schließlich wurden ihre Überreste zerlegt. Inzwischen wird an der Schmalburg wieder Basalt abgebaut. |
![]() Firmenschild |
![]() Werkslok an der Verladung (F. Glaubitz) |
|
![]() Kö I (1935) (F. Glaubitz) |