Hintermeilingen war von 1905 bis 1907 (Weiterbau bis Mengerskirchen) und erneut ab 1920 Endbahnhof der oberen Strecke.
Dennoch besaß es bloß die unbedingt erforderliche Ausstattung, mit Umfahrgleis, Empfangsgebäude und Laderampe.
Die 1907 eröffnete und bereits 1920 offiziell stillgelegte Strecke in Richtung Mengerskirchen umrundete nach dem Bahnhof
in mehreren weiten Bögen den Ort und den nördlich gelegenen Honigberg, da bis zur Station Lahr etwa 60 m
Höhendifferenz zu überwinden waren.
Die Strecke von Hintermeilingen bis Mengerskirchen wurde 1920 stillgelegt; 1923 übernahmen die Eiserfelder Steinwerke AG
die Infrastruktur und führten sie bis Mitte der dreißiger Jahre als Privatanschlussbahn für ihren eigenen Basaltbruch
Seemühle weiter, bedienten aber auch die anderen an der Strecke gelegenen Anschließer im Wagenladungsverkehr. Der Betrieb
auf der Anschlussbahn wurde mit einer eigenen Lokomotive geführt; daher entstand durch Einbau einer Weichenverbindung in
Hintermeilingen eine Wagenübergabestelle.
|
Typ
|
Bahnhof
|
Lage
|
bei km 20,5 der Kerkerbachbahn
|
Eröffnung
|
1. 10. 1905
|
Schließung
|
17. 12. 1960
|
Stellwerk
|
kein Stellwerk
|
Signale
|
keine Signale
|
Personenverkehr
|
Empfangsgebäude
|
Güterverkehr
|
hohe Seitenrampe
|
Anschlüsse
|
(?) — 1960
|
Sägewerk
|
1923 — ca. 1935
|
Hintermeilingen-Mengerskirchener Anschlußbahn (Basalt u. a.; Wagenübergabe)
|
|