![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||
In Runkel teilen sich Straße, Lahn und Eisenbahn ein enges Tal; die historische Lahnbrücke verbindet an der Lahnschleuse die beiden Ufer. Hier liegt in der im 19. Jahrhundert mit dem Ausbau der Verkehrswege entstandenen „Neustadt“ der frühere Bahnhof und heutige Haltepunkt Runkel. In direkter Nachbarschaft befinden sich mehrere Gasthöfe, das Hotel „Zur Lahnbahn“, die frühere Post, das Schleusenwärterhaus und das ehemalige Brückenzollhaus. Dank der Nähe zur Lahnschleuse und dem vorüberführenden Lahntal-Radweg ist der Bahnhof Runkel auch heute noch (zumindest bei schönem Wetter) ein belebter Ort. Das schlichte Stellwerk der heutigen Blockstelle steht direkt am Bahnübergang. |
![]() Läutebude unter Burg Schadeck |
![]() Runkel aus der Luft |
![]() Postamt und Bahnhof |
![]() EG und Güterschuppen |
![]() Das Empfangsgebäude |
![]() Stellwerk am Bahnübergang |
![]() RB nach Limburg (L) |
![]() Bude am Gleis |
![]() Güterzug (A. Otto) |
![]() Personenzug (A. Otto) |
![]() |
1969
– Runkel ist betrieblich eine (allerdings ausgedehnte) Blockstelle und Haltestelle. Der Bildfahrplan gibt keine
Auskunft über Signale und Weichenarten; diese sind daher teils nach alten Aufnahmen ergänzt, teils vermutet.![]() ![]() |
![]() |